Blogtitel
Die Headline ist die Überschrift des Artikels. Diese ist im Blog meist hervorgehoben und steht über dem Artikel. Soweit nichts neues.
Diese Headline wird aber auch sehr oft von anderen Bloggern und Webmastern genutzt, um einen Link zu setzen. Dabei kopieren diese sich oft einfach die Überschrift und nutzen diese dann als Linktext.
Aber auch auf Social News Sites, wie Yigg und Co. werden die Headlines standardmäßig als Überschrift des Eintrages in diesen Portalen verwendet. Wer also auf so einer Social News Site unterwegs ist, sieht dort in der Regel die Artikelüberschriften aus den Blogs. Das bedeutet also, dass wir die Headline nicht allein als Teil unseres Blogartikel betrachten dürfen, sondern eben auch als Klickfaktor. Eine interessante Headline, welche die Bedürfnisse oder das Interesse des Users anspricht, wird auch geklickt.
Tipps für klickstarke Headlines In der Headline sollten klare Inhaltsversprechen vorkommen, die einen Mehrwert versprechen. So sollte man statt "News von Google" lieber schreiben "Neues Google Tool bringt Bloggern mehr Umsatz". In der Headline sollte das wichtigste Keyword des Artikels vorkommen. In einem AdSense- Artikel also das Wort "AdSense". In einem Formel 1 Artikel das Wort "Formel 1". Natürlich
kann man aus ästhetischen Gründen im Einzelfall davon abweichen. Aber in der Regel sollte man das Keyword einbauen.
Zudem sollte man, wie schon gesagt, auch einen konkreten Nutzen und ein Versprechen vermitteln. Die Headlines soll auf den Inhalt neugierig machen, ohne zu übertreiben oder falsche Dinge zu versprechen. Das geht nach hinten los.
Achte mal auf dich selbst, welche Überschriften du in deinem Feedreader oder in Social News Sites anklickst. Wie sind diese aufgebaut? Warum klickst du diese an? Mit ein wenig Selbstanalyse lernt man auch eine Menge.
Der Title
Der Title ist eine Metaangabe, die man in der Website direkt nicht sieht. Aber der Title wird ganz oben im Browser angezeigt und steht natürlich im Quellcode einer Website. Der Title ist vor allem für Google wichtig, da dort der Title für den Link in den Suchergebnissen verwendet wird.
Du solltest dich in Google-Nutzer reinversetzen, die eine Liste mit 10 Suchergebnissen sehen und dann auf einen Eintrag klicken. Deshalb gelten für den Title auch ähnliche Optimierungsvorschläge wie für die Headlines.
Keywords, aktive Formulierung, interessante Versprechen, Mehrwert. Dies sind die Eckfaktoren für erfolgreiche Title. Denn gerade über Google kommen sehr viele Besucher und da sollte der Title wirklich dafür sorgen, dass die Google Nutzer ihn auch klicken wollen.
Mach bitte nicht den Fehler wie viele andere. Lass im Title nicht erst den Blognahmen anzeigen. Das ist ein Fehler. Am wichtigsten ist auch hier eine interessante und vielverprechende Formulierung, die zum Suchbegriff passt. Und das wichtigste Keyword des
Artikels sollte möglichst weit vorn stehen.
Fazit
Es wird immer von Google-Ranking-Optimierung etc. gesprochen. Dabei wird oft außer acht gelassen, dass der "Google"/"Social News Sites"-User dann erst noch klicken muss. Und dabei helfen gut gewählte und interessante Headlines bzw. Title.
Deshalb schreibe ich in der Regel erstmal den Artikel und dann ergibt sich meist eine passenden und interessante Headline/Title wie von selber.
Hier gehts zu Teil 1 (Kommentare / fremd Kommentare)
Hier gehts zu Teil 2 (Kommentare / fremd Kommentare)
Hier gehts zu Teil 3 (Kommentare / fremd Kommentare)
Hier gehts zu Teil 5 (Kommentare / fremd Kommentare)
Heute noch Geld verdienen mit dem Affilinator! Affilinator QUELLE Edition kostenlos testen!