Der Kurs der Krypto-Währung ist abgestürzt, die erste Euphorie ist verflogen. Abschreiben sollte man das Digitalgeld trotzdem nicht
Vor einem Jahr war der Bitcoin das Gesprächsthema an den Finanzmärkten. Die digitale Währung galt als "das nächste große Ding", wie Spekulanten einen großen Trend nennen. Am 12. Januar 2014 wurde eine Einheit des Internet-Geldes für beinahe 700 Euro gehandelt. Seither geht es mit kurzen Unterbrechungen bergab. Vergangenen Freitag stand der Kurs gerade noch bei 250 Euro. Wer zum Höchstkurs des Vorjahres einstieg, hat also fast zwei Drittel seines Kapitals verloren.
Doch im Preisrückgang liegt auch eine Chance. Die Schwankungen des Bitcoin-Kurses sind längst nicht mehr so stark wie in den Vorjahren, als die digitale Währung ein heißes Spekulationsobjekt war und Sprünge um 20 Prozent oder mehr machte. Trudelt also wieder mal eine schlechte Nachricht ein wie die über den Hackerangriff auf die slowenische Bitcoin-Börse Bitstamp Anfang der Woche, geht der Kurs inzwischen nicht mehr in den Keller.
Von der Euphorie um das Krypto-Geld aber ist nichts geblieben. Dabei hatte der Bitcoin-Boom die innovative Währung auch in der öffentlichen Wahrnehmung ganz nach oben gespült. Plötzlich waren Geschäfte angesagt, in denen man mit dem Bitcoin bezahlen konnte, und Magazine porträtierten Spekulanten, die der Preisanstieg reich gemacht hatte.
Wer das Interesse am Bitcoin im Abwärtstrend der Währung nicht verlor, hat gelernt, dass Bitcoins eine riskante Technologie sind. Dafür haben die Münzen jedoch Eigenschaften, die gesetzliche Zahlungsmittel nicht haben: Bitcoins funktionieren unabhängig von Zentralbanken und vom Finanzsystem überhaupt. Kein Kreditinstitut und keine Kreditkartenfirma fordert Gebühren ein, und es gibt keine Kontrolle durch staatliche Instanzen. Zu früh abschreiben sollte man die Währung deshalb nicht.
Anders als Euro oder Dollar können Bitcoins auch nicht beliebig vermehrt werden. Die digitalen Münzen entstehen durch Rechenprozesse, indem Computer komplizierte und zeitaufwendige Aufgaben lösen und im Erfolgsfall mit Bitcoin belohnt werden. Wegen dieser technischen Restriktionen wird die Zahl der Bitcoins irgendwann nicht mehr steigen. "Bitcoins bleiben ein interessantes Konzept", sagt denn auch Thorsten Polleit, Chefvolkswirt bei Degussa Goldhandel. Der Ökonom sieht Ähnlichkeiten zwischen dem Bitcoin und den alten Edelmetall-Währungen des 19. Jahrhunderts, deren Geldmenge ebenfalls nicht nach Gusto ausgeweitet werden konnte. Aus Sicht von Polleit wird der Bitcoin ähnlich wie Gold wieder mehr Anklang finden, wenn sich die Spannungen im Papiergeldsystem verschärfen.
Vorerst hat der Bitcoin jedoch mit ganz anderen Problemen zu kämpfen: Nachdem die gröbste Spekulation abgeflaut ist, steht und fällt der Kurs mit der Nachfrage. In der Anfangszeit fungierte das digitale Geld wie ein Tauschobjekt für Computer-Nerds und Anarchokapitalisten.
Von diesem Image versuchen sich die neuen Bitcoin-Entrepreneure abzugrenzen: Tatsächlich wuchs die Zahl der Firmen, die das digitale Geld annehmen, laut dem Unternehmen BitPay auf 44.000 Stellen. Auch Konzerne wie Dell oder Microsoft haben zuletzt angekündigt, Bitcoin-Zahlungen anzunehmen. Doch scheint die zunehmende Akzeptanz nicht zu verstärkter Nachfrage zu führen. Ein Grund liegt darin, dass Firmen dazu neigen, Bitcoins sofort wieder loszuwerden. "Sie werden direkt in gesetzliche Zahlungsmittel, also zum Beispiel Euro oder Dollar getauscht", erklärt Oliver Flaskämper, Chef des größten deutschen Handelsplatzes bitcoin.de. Auf die Weise stagniere der Bedarf an zusätzlichen Bitcoins. Ökonomisch gesprochen haben die digitalen Münzen eine Zahlungsmittel-Funktion, aber nicht viel Wertaufbewahrungsfunktion.
Wie weit der Bitcoin fällt, lässt sich daher nicht sagen. Es gibt eben keine Zentralbank, die den Kurs stabilisiert. Das ist der Preis, den Fans der Anarchowährung dafür zahlen, dem Finanzsystem ein Schnippchen zu schlagen.
Heute noch Geld verdienen mit dem Affilinator! Affilinator QUELLE Edition kostenlos testen!
Also lag ich nicht so schlecht 😉